WIKUSAWA – Der etwas andere Erzgebirgswald
WIKUSAWA – Was heißt das überhaupt?Wildbacher • Kunst & Sagen • WaldEin Ort, an dem Erwachsene wieder Kinder sein dürfen, wo man ausprobieren und entdecken darf und den Wald mit … Weiterlesen
WIKUSAWA – Was heißt das überhaupt?Wildbacher • Kunst & Sagen • WaldEin Ort, an dem Erwachsene wieder Kinder sein dürfen, wo man ausprobieren und entdecken darf und den Wald mit … Weiterlesen
Der BUND Schwarzenberg als eine Untergliederung des BUND Sachsen und des BUND Bundesverbandes tritt für die Belange von Natur und Landschaft in den verschiedensten Bereichen ein. Er arbeitet sehr eng … Weiterlesen
„Wir gewinnen nicht mit jeder Generation Wissen hinzu,es geht uns vielmehr verloren.“Terry Glavin, „Warten auf die Aras“ Es wird ja viel Aufhebens gemacht um unsere „Großen“, um Staatenlenker, Dichter, Philosophen, … Weiterlesen
„Sei mir gegrüßt, mein Berg mit dem rötlich strahlenden Gipfel! Sei mir, Sonne, gegrüßt, die ihn so lieblich bescheint.“Friedrich Schiller (1759-1805), aus Ingolf Natmessnig, „Grenzgänge. Vom Leben an der Baumgrenze“ … Weiterlesen
Nun, wenn man ehrlich ist, ist das Blühen, Summen und Flattern auf den erzgebirgischen Wiesen und nicht nur hier recht überschaubar geworden. Neben den durch zu intensive Bewirtschaftung beeinträchtigten landwirtschaftlicher … Weiterlesen
Die Brüder Ernst (1895-1998) und Friedrich Georg Jünger(1898-1977) lebten von 1901 bis 1905 in Schwarzenberg. Der Vater hatte dort eine Apotheke, die heutige Adler-Apotheke in der Altstadt, erworben und deshalb … Weiterlesen
Jedes Jahr im Oktober wird durch ein Expertengremium der Baum des Jahres für das bevorstehende neue Jahr gewählt. Die Kriterien sind sehr unterschiedlich, so soll unter anderem auf die Relevanz … Weiterlesen
Mauersegler und Co. als Untermieter Viele Menschen halten diesen Flugakrobaten auf den ersten Blick vermutlich für eine Schwalbe, doch tatsächlich ist der Mauersegler mit diesen nicht direkt verwandt. Wegen der … Weiterlesen
Neues NSG „Steinbergwiesen bei Albernau„ Was lange währt wird gut. So könnte man diese sehr erfreuliche Tatsache in einem Satz zusammenfassen: Durch das Landratsamt Erzgebirgskreis erfolgte per 08.06.2022 die Festsetzung … Weiterlesen
Die Honigernte existiert seit Tausenden von Jahren. Im Mittelalter waren die sogenannten „Zeidler“ dafür verantwortlich. Diese schnitten Honigwaben aus den Behausungen (Beuten) von wilden Bienenvölkern in künstlichen Höhlen in alten … Weiterlesen